Die österreichische Zeitung "Der Standard" hat eine Serie zum Überfall NS-Deutschlands auf Österreich 1938 begonnen: http://derstandard.at/?ressort=1938
Am 9. April 1514 begann der ungarische Bauernaufstand mit einem Auftrag von Kardinal Tamás Bakócz an den Szekler Reiterhauptmann György Dózsa , auf Grundlage einer päpstlichen Bulle gegen die Türkenherrschaft zu kämpfen. Dieser Kampf entwickelte sich zu einem grundsätzlichen Aufstand gegen die Feudalherrschaft und gipfelte in der Forderung nach Gleichheit aller Untertanen der ungarischen Krone und nach Abschaffung jeglicher Adelsprivilegien. Der Woiwode von Siebenbürgen, Johann Zápolya, stellte ein Söldnerheer zusammen, um die aufständischen Bauern niederzuschlagen, was gemeinsam mit den Truppen von István Báthory am 15. Juli 1514 bei der Schlacht von Temeschwar gelang. Die Aufständischen wurden gefangen genommen und auf grausamste Weise gefoltert und hingerichtet. György Dózsa, auf einem glühenden Stuhl sitzend, musste am 20. Juli 1514 von seinen Anhängern bei lebendigem Leib gegessen werden: Der Martertod des Georg Dózsa - deutscher Holzschnitt Zolnay László: Kincses ...
Am 22. April 1529 wurde die Welt mit dem Vertrag von Saragossa zwischen Spanien und Portugal aufgeteilt, indem die westliche Interessensgrenze des Vertrags von Tordesillas (1494) durch eine östliche ergänzt wurde. In den portugiesischen Einflussbereich kamen Afrika und Asien, in den spanischen Einflussbereich Amerika (ausgenommen der Osten Südamerikas) und der Pazifik. Die Westgrenze bildete in etwa der 46. westliche Längengrad, die Ostgrenze in etwa der 142. östliche Längengrad. Demarkartionslinien (Bild: Lencer/Wikimedia/ CC BY-SA 3.0
Am 11. August 1919 tritt in Deutschland die Weimarer Verfassung in Kraft. Beschlossen und verabschiedet wurde sie von einer in Weimar tagenden Nationalversammlung, die am 19. Jänner 1919 gewählt wurde. Kern der Verfassung war, dass Deutschland eine repräsentativ-plebiszitäre Demokratie mit unveräußerlichen Grundrechten ist. Wahlberechtigt war jeder Staatsbürger ab dem 20. Lebensjahr. Demokratisches Element Die Wahlbürger konnten folgende Entscheidungen treffen: Wahl des Reichspräsidenten Wahl des Reichstags Wahl der Länderparlamente Volksentscheid über ein Gesetz Volksbegehren für ein Gesetz Legislative Das Parlament bestand aus zwei Kammern: Reichstag : direkt nach dem Verhältniswahlrecht auf vier Jahre gewählt Reichsrat : indirekt gewählt, von den Länderparlamenten beschickt Exekutive Der Reichspräsident wurde vom Volk direkt gewählt, und seine Rechte waren: Ernennung und Entlassung der Regierung Oberbefehl über die Reichswehr Ernennung des Staatsgerichtsh...
Kommentare